Über Mich/Uns

 

Seit fast 50 Jahren mache ich Musik.

In den letzten 25 Jahren ist die geblasene und gesungene Volksmusik eines meiner großen Anliegen.

 

Hans Rindberger

Hans Rindberger

Durch die Verbreitung von Noten der gespielten Stücke, sollte der Zugang zu dieser Musik gefördert werden.

Die ländliche Tanzmusik mit den „Irrsee-Bläsern“, die ich wiederum seit etwa 25 Jahren, vorerst in kleinem Umfang mit meinen Söhnen, neuerdings mit verschiedenen Leuten wieder intensiver betreibe, ergibt große Zufriedenheit und Erfüllung für alle Beteiligten. Besonders wenn wir bei Hochzeiten aufspielen, spürt man die Identifikation des Publikums mit dieser Musik. In letzter Zeit ist auch wieder eine Annäherung der Jugend an unsere bodenständige Tanzmusik zu spüren und die Zeit wäre günstig, vielleicht auch in Zusammenarbeit mit der organisierten Landjugend, Blasmusikanten zum vermehrten Spiel von Tanzmusik anzuregen.

 


 

Die Irrsee-Bläser 

 

Der Name „Irrsee-Bläser“entstand vor ca. 25 Jahren, als Hans Rindberger begann, mit seinen drei Söhnen Volksmusik zu spielen. Die Verbindung zum See war naheliegend, da in dieser Zeit unter anderem auch das bereits zur Tradition gewordene „Seeblasen“ am Irrsee mitgestaltet wurde. Am Beginn waren die Irrsee-Bläser also eine richtige Familienmusik.

Im Laufe der Jahre wechselten nicht nur die Musikanten – die drei Söhne sind mittlerweile Berufsmusiker geworden – sonder auch die Besetzung. Aus dem ursprünglichen Blechbläserquartett wurde eine kleine Tanzmusik.

Die „Irrsee-Bläser“ verstehen sich als eine Volksmusikgruppe, die in der Tradition der alten Tanzmusikanten aufspielt: Auch diese hatten fallweise keine Scheu vor einem flotten Swing und einer gewissen Ironie beim Musizieren.
Der größte Teil ihrer Musik besteht jedoch aus Volksmusik aus Oberösterreich und Umgebung. Neuerdings ist der Gesang ein wesentlicher Bereich der Ausführungen.
Als die nähere Umgebung ist das Salzkammergut und das Innviertel anzuführen. Besonders bei der Tanzmusik und den Tanzliedern ist der Einfluss dieser beiden Gegenden spürbar. Paschen oder Gstanzlsingen – auf diese originellen Elemente beim Musizieren sind sie besonders stolz und tragen diese gerne weiter.

Die derzeitige Besetzung:
Hannes Mayrhofer und Hans Rindberger, Flügelhorn
Hans Leitner, Posaune, Alexander Rindberger, Bass
Hubert Fuchs, Harmonika und Manfred Six, Schlagwerk

 

Video:


Aktuelle CD: „Tanz’n und Singa“ eine Zusammenstellung von gesungenen und gespielten ländlichen Tanzstücken.

Inhalt: Tanz’n und Singa, Trio-Walzer mit Gstanzln; Übern See, Polka; Alpen-Böhmisch, Walzer; Hannes Boarisch; Neubairischer, Volkstanz mit Gesang; Zeller Marsch; Hans’n Walzer; Knödldrahner, Mazurka; Zwischen Meiner und Deiner, Polka; Haxenschmeisser, Schwedischer, Volkstanz; Boarischer; Im Walde, Mazurka; Schwedische Maskerade, Volkstanz;Rosalien Polka, Franze; Marsch der Steirer; Webertanz, Weifentanz, Woaftanz, Volkstanz mit Gesang; Topporzer Kreuzpolka, Volkstanz; A ganze Wei homa jetzt gsunga und gspüt, Schlusslied beim Tanzabend

Weiters die CD: „Alles Blech“ 24 Instrumentalstücke aus dem Repertoire der Irrsee-Bläser

Inhalt: Landl-Marsch, Hausruck-Walzer, Pongauer Bauernpolka, I kann net lesn, Übern Tauern, Heimkehrerpolka, Almarausch, Luisen-Mazurka, Mondnacht is, Trio-Walzer Nr. 1, Aus dem Innviertel, Trio-Walzer Nr. 2, Hartl Polka, Lichtmessjodler, Jodler-Galopp, Alpen-Blues, Der Ebenseer, Im Wald draußt, Zigeuner Marsch, Der Jodelplatz, Mein Gruß Marsch, Dreiholi über die Alm her, Auf und davon, Abschiedsweise

Erhältlich bei Hans Rindberger, Preis: je € 18,- + Versand

Noten zu diesen Musikstücken sind in der Notenausgabe I und II erschienen. Ersichtlich in den jeweiligen Inhaltsverzeichnissen.