3.) 29 Volkslieder für 2 Bläser


29 Volkslieder für 2 Bläser
29 Volkslieder aus Österreich, zweistimmig, zum Spielen und Singen, wobei auch weitere Instrumente eingesetzt werden können (die zwei Stimmen sind in einem Heft untergebracht).

Preis: € 10,-

Jetzt neu!
32 Volkslieder für 2 Bläser (erweitert)
Ausgabe mit 2 extra-Stimmen (1. und 2. Stimme)
Preis: € 16,- (beide Stimmen)

 

Inhaltsverzeichnis:
A echta Musikant

Auf den Bergen is so lustig

3 Arien aus Kollerschlag

Da Einfache

Da Füranand

Der Almera

Der Jodelplatz

Der Wurzhorner

Die Hochalma

Die lustigen Fuhrleit

Dirndl was denkst da denn

Freilinger Weis

Guate Gsundheit

Ho-e-Jodler

 

In die Berg bin i gern

Ja im Wald drausst

Macht der Hahn in da Fruah

Mondnacht is

Singe des is mei Freid

S’Lärabrett

Susei Jodler

 

Über d’Alma

Übern See

Übern Tauern

Und a Sprung übers Wasserl

Und da Summa is aussi

Zeller Jodler

Zwischen meiner und deiner

Zwoa schwarzbraune Rösserl

Erweiterung (neue Ausgabe mit 2 Extrastimmen: „Wann i auf D’Alma geh“, Wo die Edelweiß blüh’n“, „A lustige Eicht“
Volksliedmelodien sind für die Praxis der geblasenen Musik eine dankbare Abwechslung. Ein Blasmusikant sollte sich nicht scheuen, diese Lieder auch zu singen. Die musikalische Bereicherung, die dadurch entsteht, wirkt sich auch auf den instrumentalen Vortrag aus. Das durch das Notenbild eingelernte Metrum wird ein wenig außer Kraft gesetzt und der Rhythmus des Textes kommt stärker zur Wirkung (ein Umstand, der fast allen „Nur-Bläsern“ gut tun würde).
Die vorliegenden Melodien und Lieder sind für diese Praxis gut geeignet. Bei vielen Melodien passt am Ende gut ein kurzer Walzer (Triowalzer) darauf. Dabei ergibt sich ein flotter Abschluss, das Musikstück wird als schwungvoll empfunden und hat eine brauchbare Länge. Diese kleinen Walzer sind vom Verfasser angefügt und haben mit den überlieferten Liedern/Jodlern meistens nichts zu tun.

Die Hauptstimme ist im Normalfall als erste Stimme (oben) notiert. Wenn sie im zweiten System steht, ist das extra angeführt. Das Bewusstsein für die Hauptstimme ist wichtig, da sie ein wenig kräftiger gegenüber der Zweiten- oder Überstimme ausgeführt werden muss. Hier werden bei den Bläsern (auch fallweise bei Sängern) oft große Fehler gemacht. Die Überstimme, nur weil sie höher ist, wird als erste Stimme empfunden und deshalb viel zu laut gespielt oder gesungen. Die Überstimme kann auch eine Oktave tiefer (Pos./Basstrp./Ten.) zur Aufführung gebracht werden (sie bleibt trotzdem Überstimme).

Wenn Bläser auch mit Freude singen, ist das eine Bereicherung für alle Beteiligten.

Viel Freude bei den Ausführungen.

Die Aufführung der Musikstücke ist AKM-frei!

November 8, 2017